Das E-Rezept kommt!

Wir sind bereit.

so funktionierts

Das elektronische Rezept

So einfach geht's

FAQ zum Thema E-Rezept

Was ist das E-Rezept?

Das elektronische Rezept »E-Rezept« wird in Deutschland das Rezept in Papierform für verschreibungspflichtige Medikamente ersetzen. Die flächendeckende Einführung ist für 2023 geplant. Die notwendigen technischen Standards wurden bereits in Modellprojekten erprobt. Im Lauf des Jahres 2023 werden zusätzliche Einlöse- und Übertragungswege eingeführt. Oberste Priorität hat eine eine sichere Infrastruktur für eine verschlüsselte Übertragung zwischen Arztpraxen, Gematik-Server und Apotheken.

Wie funktioniert das E-Rezept?

Nachdem der Arzt das elektronische Rezept erstellt hat, wird es auf einem zentralen Server abgelegt. Sie erhalten von Ihrem Arzt einen Sicherheitscode, zum Beispiel einen QR-Code oder eine Freigabe-Nummer, mit der Sie das Rezept einsehen und verwalten können. Das Rezept kann über verschiedene Wege eingelöst werden. Beispielsweise können Sie es direkt an Ihre Apotheke senden, eine App zur Bestellung nutzen oder Ihr Medikament mit dem QR-Code direkt in Ihrer Apotheke abholen. In Zukunft wird auch das Einlösen über Ihre elektronische Gesundheitskarte möglich sein.


Die Vorteile des E-Rezepts 
auf einen Blick

  • Sie erhalten Ihre Arzneimittel schneller, denn Bestell- und Lieferprozesse werden erheblich verkürzt

  • Krankenkassen haben einen geringeren Aufwand bei der Abrechnung von Rezepten. Die Zeit- und Kostenersparnis kann sich 
auf die Krankenkassenbeiträge zugunsten 
der Versicherten auswirken

  • Sichere und verschlüsselte Übermittlung Ihrer Daten

  • Weitere Funktionen wie ein Medikationsplan mit Einnahme-Erinnerung und Prüfung 
der Wechselwirkungen Ihrer Medikamente

Wie sicher ist das Rezept?

Alle Daten Ihres E-Rezepts werden verschlüsselt in die s.g Telematikinfrastruktur (TI) übermittelt. Die TI läuft ausschließlich auf dt. Servern. Die teilnehmenden Einrichtungen wie Arztpraxen, Apotheken und Kliniken nutzen zertifizierte Software der gematik und erfüllen den hohen Sicherheitsstandard für Gesundheitsdaten. 


Funktioniert das E-Rezept nur mit 
einem Smartphone oder einer App?

Es werden aktuell verschiedene Möglichkeiten zur Übermittlung des E-Rezepts getestet. Mit dem Smartphone können diese Daten 
z. B. direkt in die Apotheke übermittelt werden. Selbstverständlich wird es aber weiterhin möglich sein, klassische Rezepte in Papierform einzulösen. Das Einlösen wird auch über die Elektronische Gesundheitskarte eGK möglich sein.

Wann geht es los?

Die G+S Apotheken sind "E-Rezept ready" und haben bereits eine dreistellige Anzahl an E-Rezepten erfolgreich abgerechnet. Seit dem 1. Januar 2023 ist das E-Rezept bundesweite eingeführt. Ab 2024 soll die elektronische Verordnung zur Regelversorgung werden. Zu Beginn wird das elektronische Rezept v.a. in Form eines ausgedruckten QR-Codes in Erscheinung treten. Grundsätzlich ändert sich also für Patienten erstmal v.a. das Format: statt eines rosa Rezepts im DIN-A6-Format, werden sie dann ein weißes DIN-A5-Formular erhalten.